Bösartige Tumorerkrankungen

Die Onkologie ist das medizinische Fachgebiet, das sich mit der Entstehung, Diagnose, Behandlung und Nachsorge von Krebserkrankungen (bösartigen Tumoren) befasst. Krebs entsteht durch unkontrolliertes Zellwachstum, das gesundes Gewebe verdrängt und im Körper streuen kann (Metastasierung).

Arten bösartiger Tumorerkrankungen

Bösartige Tumoren können in nahezu allen Geweben des Körpers auftreten. Zu den häufigsten Krebsarten gehören:

  • Karzinome: Tumoren, die aus Epithelzellen entstehen, z. B. Brustkrebs, Lungenkrebs und Darmkrebs.
  • Sarkome: Bösartige Tumoren des Binde-, Muskel- oder Knochengewebes.
  • Leukämien: Krebserkrankungen des blutbildenden Systems, die das Knochenmark und das Blut betreffen.
  • Lymphome: Bösartige Erkrankungen des Lymphsystems, z. B. Morbus Hodgkin oder Non-Hodgkin-Lymphome.

Ursachen und Risikofaktoren

Krebserkrankungen können durch eine Kombination aus genetischen Faktoren und Umweltfaktoren entstehen. Zu den bekannten Risikofaktoren gehören:

  • Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum
  • Ungesunde Ernährung und Übergewicht
  • UV-Strahlung und andere Strahlenbelastung
  • Erbliche Veranlagung
  • Infektionen mit bestimmten Viren (z. B. HPV, Hepatitis B/C)

Symptome und Früherkennung

Krebs kann sich je nach Art und Lokalisation durch verschiedene Symptome äußern, darunter:

  • Ungewollter Gewichtsverlust
  • Chronische Müdigkeit
  • Schmerzen ohne erkennbare Ursache
  • Veränderungen von Muttermalen oder Hautläsionen
  • Anhaltender Husten oder Heiserkeit

Die Früherkennung spielt eine entscheidende Rolle für die Heilungschancen. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, wie Mammografie, Darmspiegelung oder Hautkrebs-Screening, können helfen, Tumore frühzeitig zu entdecken.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Therapie hängt von der Krebsart, dem Stadium und der individuellen Patientensituation ab. Häufige Behandlungsformen sind:

  • Operation: Entfernung des Tumors, wenn möglich.
  • Chemotherapie: Medikamentöse Behandlung zur Zerstörung von Krebszellen.
  • Strahlentherapie: Gezielte Bestrahlung zur Bekämpfung des Tumors.
  • Immuntherapie: Aktivierung des Immunsystems zur Krebsbekämpfung.
  • Zielgerichtete Therapien: Medikamente, die spezifische Krebszellen angreifen.